Junge Forscherin aus Landau beeindruckt bei Landeswettbewerb in Regensburg

Regensburg / Landau – Die besten Nachwuchsforscherinnen und -forscher Bayerns trafen sich kürzlich an der Universität Regensburg zum Landeswettbewerb Jugend forscht Junior, um ihre innovativen Projekte zu präsentieren. Mit dabei: die Viktor-Karell-Realschule Landau, die als eine von nur drei niederbayerischen Schulen zum Wettbewerb eingeladen war.
Besonders ins Rampenlicht rückte dabei die Achtklässlerin Lorena Stemmer, die mit ihrer selbst programmierten App „Budgetplaner“ im Fachbereich Mathematik/Informatik antrat. Sie hatte sich durch ihren Sieg beim niederbayerischen Regionalwettbewerb in Passau Ende Februar qualifiziert. Damit gehörte Lorena zu den sechs besten Forschern aus ganz Bayern in ihrer Kategorie. Zusammen mit ihrem Betreuungslehrer und MINT-Koordinator der Schule Matthias Hanauer reiste sie nach Regensburg. Dort präsentierte sie ihr Projekt nun an zwei Wettbewerbstagen gleich zwei Fachjurys.
Die Schülerin hatte im vergangenen Schuljahr das Wahlfach Programmieren besucht – ein Engagement, das sich ausgezahlt hat: Mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Thunkable programmierte sie den Quellcode ihrer App selbstständig auf dem Laptop. Der „Budgetplaner“ ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, Einnahmen und Ausgaben einzutragen und so ihre Finanzen übersichtlich zu verwalten.
Nach ihrem Erfolg auf regionaler Ebene entwickelte Lorena in den letzten Wochen ihre App weiter: Sie integrierte einen passwortgeschützten Zugang sowie einen praktischen Währungsumrechner – Funktionen, die auch auf Landesebene Anerkennung fanden. Zwar reichte es am Ende nicht für einen Platz auf dem Siegerpodest, doch Lorena durfte sich über einen großen Sonderpreis freuen, der ihr Engagement, ihre Kreativität und ihre technischen Fähigkeiten würdigte.
Der Auftritt in Regensburg war nicht nur ein persönlicher Erfolg für die junge Entwicklerin, sondern auch ein bedeutender Moment für die Realschule Landau, die damit einmal mehr ihre Rolle als Talentschmiede für junge MINT-Begeisterte unter Beweis stellte.